- bewehrte Erde
- aus Boden, Bewehrungselementen (z. B. Stahl- oder Kunststoffstäben, Bändern, Geotextilien) sowie einer Außenhaut (z. B. Stahlbeton-Fertigteile oder Stahlbleche) bestehender Verbundkörper, der insgesamt eine Stützmauer bildet. Einen Sonderfall bildet die Polsterwand, bei der sowohl Außenhaut als auch Bewehrungselemente aus lagenweise auf der Luftseite zurückgeschlagenen und mit Boden verfüllten Geotextilien bestehen.
Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen. 2015.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bewehrte Erde — Unter Bewehrter Erde wird ein Verbundkörper aus Boden und einer Bewehrung verstanden. Bei dieser Bewehrung kann es sich um dünne Injektionspfähle, Stahl oder Kunststoffstäbe (Anker, Nägel), Reibungsbänder, Matten, Gitter oder Geotextilien handeln … Deutsch Wikipedia
bewehrte Erde — aus Boden, Bewehrungselementen (z. B. Stahl oder Kunststoffstäben, Bändern, Geotextilien) sowie einer Außenhaut (z. B. Stahlbeton Fertigteile oder Stahlbleche) bestehender Verbundkörper, der insgesamt eine Stützmauer bildet. Einen Sonderfall… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Armierung — Eine Bewehrung oder Armierung ist die Verstärkung eines Objekts durch ein anderes, das eine höhere Druck oder Zugfestigkeit beziehungsweise eine größere Haltbarkeit gegenüber weiteren Einflüssen der Umwelt (Wasser, Frost, chemische Stoffe usw.)… … Deutsch Wikipedia
Geotextilien — Geotextil zur Erosionssicherung einer Böschung Verschiedene Geotextilien Das Geotextil gehört zur Gruppe der Geokunststoffe und ist ein flächenhaftes, durchlässiges und polymeres … Deutsch Wikipedia
Messerbauweise — Tunnelbau Der Tunnelbau macht sich vielfach die Jahrtausende alten Erkenntnisse des Bergbaus zu Nutze. Dabei wurden Stollen vorgetrieben, die mit Stempel und Verbau gesichert wurden. Später kamen Techniken aus dem Bau von Tonnengewölben hinzu.… … Deutsch Wikipedia
Messervortriebsverfahren — Tunnelbau Der Tunnelbau macht sich vielfach die Jahrtausende alten Erkenntnisse des Bergbaus zu Nutze. Dabei wurden Stollen vorgetrieben, die mit Stempel und Verbau gesichert wurden. Später kamen Techniken aus dem Bau von Tonnengewölben hinzu.… … Deutsch Wikipedia
Bewehrung — eines Brückenpfeilers der Talbrücke Brünn Eine Bewehrung oder Armierung ist die Verstärkung eines Objekts durch ein anderes, das eine höhere Druck oder Zugfestigkeit beziehungsweise eine größere Haltbarkeit gegenüber weiteren Einflüssen der… … Deutsch Wikipedia
Geotextil — zur Erosionssicherung einer Böschung Verschiedene Geotextilien … Deutsch Wikipedia
Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen (Deutschland) — Für den Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen existieren in Deutschland eine Vielzahl von Richtlinien und amtlichen Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. Die nachfolgende Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen versucht, einen … Deutsch Wikipedia
Liste der technischen Regelwerke und amtlichen Bestimmungen für das Straßenwesen — Für den Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen existieren in Deutschland eine Vielzahl von Richtlinien und amtlichen Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. Die nachfolgende Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen versucht, einen … Deutsch Wikipedia