- Ausfachung
- Füllung von Fachwerkfeldern. Ausfachungen von Holzfachwerk bestanden ursprünglich aus sog. Lehmstakung (siehe Lehmbauweisen), d. h., in die Gefache eingeklemmte Holzstäbe (Staken) wurden mit Weidenruten umflochten und anschließend mit Strohlehm ausgedrückt, später aus Mauerwerk aus natürlichen und künstlichen Steinen.
Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen. 2015.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ausfachung — Gefach Ein Gefach ist Teil einer Wand eines Fachwerkhauses und bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken. Im ausgefüllten Zustand wird das Gefach, beziehungsweise sein Inhalt, auch als Ausfachung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Baumaterialien… … Deutsch Wikipedia
Ausfachung — Aus|fa|chung, die; , en: das Ausfachen. * * * Aus|fa|chung, die; , en: das Ausfachen … Universal-Lexikon
Ausfachung — Füllung von Fachwerkfeldern. Ausfachungen von Holzfachwerk bestanden ursprünglich aus sog. Lehmstakung (siehe Lehmbauweisen), d. h., in die Gefache eingeklemmte Holzstäbe (Staken) wurden mit Weidenruten umflochten und anschließend mit Strohlehm… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hängebrücken [2] — Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip der Hängewerksträger durch eine horizontal oder schräg geführte Verankerung an feste Stützpunkte angeschlossen ist, wodurch letztere einen[719] nach dem Innern… … Lexikon der gesamten Technik
Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… … Lexikon der gesamten Technik
Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Berliner Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… … Deutsch Wikipedia
Essener Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… … Deutsch Wikipedia
Fachgerte — Gefach Ein Gefach ist Teil einer Wand eines Fachwerkhauses und bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken. Im ausgefüllten Zustand wird das Gefach, beziehungsweise sein Inhalt, auch als Ausfachung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Baumaterialien… … Deutsch Wikipedia